Untersuchung von Radfahren als Beitrag zur 15-Minuten-Stadt in dünn besiedelten suburbanen Räumen

In Graz wird im Rahmen des Projekts SPECIFIC die Förderung von Radfahren durch neue Infrastruktur untersucht. Dabei liegt der Fokus auf den umliegenden Gemeinden südlich von Graz. Als Experimente werden gemeinsame Radtouren zwischen Graz und Kalsdorf mit Einwohner:innen durchgeführt, um das Radfahren als tägliche Routine von potenziellen Benutzer:innen und ihre damit verbundenen Alltagsbedürfnissen zu erforschen.

Mehr über das Projekt

Über 15-Minuten-Städte

In einer 15-Minuten-Stadt können Einzelpersonen ihre täglichen Bedürfnisse in einem kurzen Spaziergang oder einer kurzen Radfahrt von ihrem Zuhause aus erfüllen.

Zu diesen Grundbedürfnissen zählen u. a. bezahlte und unbezahlte Arbeit, Bildung, Kinderbetreuung, Gesundheitsversorgung, Lebensmittel, Unterhaltung und Erholung.

Die nachhaltige Erreichbarkeit der täglichen Aktivitäten ist wichtiger als die Dauer des Spaziergangs oder der Radtour.

Für einige Städte sind 15 Minuten eine nachhaltige Nähe, während es in anderen vielleicht 20 oder 30 Minuten sind. Das allgemeine Ziel besteht darin, die Lebensqualität zu verbessern, indem die Aktivitäten, die der Einzelne braucht, um sich zu entfalten, näher an sein Zuhause gebracht werden.

Die 15-Minuten-Stadt ist auch eine intelligente Stadt.

Wo kurze Wegzeiten zu Fuß oder mit (e-)Rad nicht möglich sind, sollten qualitativ hochwertige und integrative Online-Dienste und -Aktivitäten eine geeignete Alternative bieten.

Wer Was Wann Wo Warum (und Wie)

Was: Untersuchung alltäglicher Mobilitätspraktiken, einschließlich verschiedener Pendelwege (wie zur Schule, zur Arbeit, zur Kinderbetreuung usw)


Wer: Anwohner*innen, Schüler*innen, lokale Behörden und weitere relevante Interessengruppen


Wie: Experimentelle Aktivitäten, die durch den Einsatz eines spielbasierten Ansatzes (‚Urban Lab Kit‘) in zwei Phasen ermöglicht werden – eine mit Schüler*innen und eine weitere mit verschiedenen lokalen Akteuren – gefolgt von einer weiterführenden Zusammenarbeit zur Förderung von Änderungen in den routinemäßigen Mobilitätspraktiken der lokalen Bevölkerung


Warum: Reduzierung der motorisierten Individualverkehrsanteile und Förderung nachhaltiger Mobilitätformen im Alltag


Wo: Stadtnahe Gebiete im Südwesten von Graz


Wann: Frühjahr bis Herbst 2025

SPECIFIC Graz wird gefördert von